
SELBSTLIEBE LERNEN: Was tun, wenn es an Selbstliebe fehlt?
DIESEN BEITRAG TEILEN
Auf einer Skala von 0 bis 10 – wie sehr liebst du dich selbst?
Ja, wieder einmal geht es um Selbstliebe. Ich weiß, einige verdrehen jetzt vielleicht die Augen: „Schon wieder dieses Thema? Wie oft denn noch?“
So oft, bis du es wirklich verstanden hast. Denn: Selbstliebe lernen ist die Grundlage deiner psychischen Gesundheit.
Also was, wenn es dir schwerfällt, dich selbst zu lieben? In diesem Artikel erfährst du:
- Warum Selbstliebe oft schwerfällt.
- Welche unbewussten Muster uns daran hindern.
- Wie du Selbstliebe lernen und nachhaltig in dein Leben integrieren kannst.
WARUM FÄLLT UNS DIE SELBSTLIEBE SO SCHWER?
Bevor du antwortest, wie sehr du dich selbst liebst, stell dir eine andere Frage:
Woher kommt deine Bewertung?
Unsere erste „Liebesschule“ sind unsere Eltern. Durch sie entwickeln wir Antworten auf zwei entscheidende Fragen:
1️⃣ Wie liebenswert bin ich?
2️⃣ Was darf ich mir im Leben erlauben?
Die Antwort auf die erste Frage entsteht in der Kindheit. Die Art, wie Eltern mit uns umgingen, prägte unser Gefühl für den eigenen Wert. Wurden wir bedingungslos angenommen oder mussten wir Liebe verdienen?
Die zweite Frage formt unser inneres Koordinatensystem. Es bestimmt, was wir uns zutrauen – in Beziehungen, im Beruf, im Leben.
Aus diesen Überzeugungen entwickelt sich unser Umgang mit Bedürfnissen:
- Innere Bedürfnisse (Liebe, Freude, Anerkennung)
- Äußere Bedürfnisse (Sicherheit, finanzielle Stabilität, Gesundheit)
Viele halten sich für unabhängig, wenn sie ihre äußeren Bedürfnisse selbst erfüllen können. Doch echte Unabhängigkeit bedeutet, auch die inneren psychologischen Bedürfnisse stillen zu können. Das wurde jedoch nur wenigen von uns beigebracht.
Die Folge? Wir entwickeln ungesunde Strategien, um unsere psychologischen Bedürfnisse zu erfüllen.

DIE 3 GÄNGIGE MUSTER IM UMGANG MIT SELBSTLIEBE
Wir alle greifen unbewusst zu Strategien, um eigene innere Leere zu kompensieren. Erkennst du dich darin wieder?
1️⃣ Der Nehmende
„Ich brauche Liebe – und erwarte, dass andere sie mir geben.“
Diese Menschen überlassen ihre emotionale Erfüllung den Menschen um sie herum. Sie fordern Aufmerksamkeit, Anerkennung oder Bestätigung – oft in Form von Vorwürfen oder Erwartungen.
2️⃣ Der Gebende
„Ich bin nicht liebenswert, also muss ich mir Liebe verdienen.“
Diese Gruppe opfert sich für andere auf – in Beziehungen, im Beruf, in der Familie. Doch sie selbst stehen immer an letzter Stelle.
3️⃣ Der Handelnde
„Ich gebe, damit ich bekomme.“
Hier geht es um ein unausgesprochenes Geschäft: Komplimente, Geschenke, Gefälligkeiten – immer in der Erwartung, etwas Gleichwertiges zurückzubekommen.
Das Problem? – Diese Strategien machen abhängig.
Solange wir Liebe von anderen erwarten und mit anderen verbinden, bleiben wir emotional abhängig – genau wie damals als Kinder von unseren Eltern.
Doch es gibt noch einen anderen Weg.
WAHRE SELBSTLIEBE LERNEN BEDEUTET SICH SELBST ZU GEBEN
Stell dir vor, Liebe wäre Atem: Einatmen – Ausatmen.
- Der Nehmende atmet nur ein.
- Der Gebende atmet nur aus.
- Der Handelnde atmet ein und aus – aber nur, wenn sein Gegenüber es auch tut.
Doch echte Selbstliebe bedeutet, frei zu atmen – ohne Bedingungen, ohne Erschöpfung, ohne Erwartungen.

SELBSTLIEBE VS. NARZISSMUS: WO IST DER UNTERSCHIED?
Ein häufiges Missverständnis: „Wenn ich mich selbst liebe, werde ich egoistisch.“ Doch wahre Selbstliebe unterscheidet sich grundlegend von Narzissmus oder Soziopathie.
- Selbstliebe: Sich selbst wertschätzen, ohne andere abzuwerten.
- Narzissmus: Überhöhtes Selbstbild, das Anerkennung von außen benötigt.
- Soziopatzie: Mangel an Empathie und bewusste Manipulation anderer.
Der Unterschied? Selbstliebe basiert auf echter Selbstachtung – nicht auf Überheblichkeit oder dem Wunsch nach Kontrolle.
WAS TUN, WENN ES AN SELBSTLIEBE FEHLT?
Nicht fordern. Nicht verdienen. Nicht tauschen. Sondern sich selbst geben.
Ich weiß, das klingt einfach und die Umsetzung ist eine Herausforderung. Deshalb gibt es drei konkrete Schritte, um Selbstliebe zu lernen:
1️⃣ Erlaubnis geben: Löse alte Muster auf
Erkenne, woher dein Beziehungsmuster kommt. Welche Regeln über Liebe hast du unbewusst übernommen? – Schreibe zwei Listen:
- „Dinge, denen ich JA sage.“
- „Dinge, denen ich NEIN sage.“
Sei radikal ehrlich und gestalte deine Umgebung bewusst.
2️⃣ Zeit für dich selbst nehmen
Dein Terminkalender ist voll? Genau deshalb brauchst du fixe Zeiten für dich. Plane Selbstfürsorge wie einen wichtigen Geschäftstermin – und halte dich daran.
3️⃣ Eigene Standards erhöhen
- Schreibe auf, was du hast – und was du wirklich verdienst.
- Welche 10 Dinge kannst du sofort umsetzen, um dir selbst mehr Liebe zu zeigen?
- Setze sie um – und beobachte, wie sich dein Selbstwertgefühl verändert.
Selbstliebe ist keine einmalige Entscheidung, sondern ein tägliches Üben.
Und jetzt stell dir vor… Statt weiter nur zu nehmen, alles wegzugeben oder ständig abzuwägen, kannst du im Alltag beginnen, dir selbst kleine Portionen Liebe zu schenken. Ein freundlicher Gedanke am Morgen, ein Spaziergang nur für dich, ein bewusst genossener Kaffee. Diese kleinen Gesten sind wie erste, sanfte Schritte raus aus den alten Mustern – hin zu einer Liebe, die unabhängig macht.
FAZIT: SELBSTLIEBE IST EINE WAHL
Das Konzept der Selbstliebe wird oft abgetan – als Modewort der Psychologie, als Trend der Coaching-Szene. Doch das ändert nichts an der Tatsache:
Selbstliebe lernen ist die Grundlage deiner psychischen Gesundheit.
Sie beeinflusst alles – von deinen Beziehungen bis hin zu deinem beruflichen Erfolg und finanziellen Wohlstand.
Wenn du wirklich wissen willst, ob du Selbstliebe lernst, schau nicht auf glückliche Momente. Sondern auf die Zeiten, wenn um dich herum alles schwankt. WIE gehst du mit dir um, wenn etwas schiefläuft?
Wenn du dich selbst liebst, ist deine Antwort immer dieselbe: Mit Verständnis. Mit Fürsorge. Mit Liebe.
Also, zurück zur ersten Frage:
Auf einer Skala von 0 bis 10 – wie sehr liebst du dich selbst?
Wenn deine Zahl niedriger ist, als du möchtest – du weißt jetzt, was du tun kannst.
Pass auf dich auf!
Olga Harlamova
Resilienz Coach & REVT Therapeutin
Über mich

Mein Name ist Olga Harlamova. Ich bin Systemischer Coach, Psychologische Beraterin & Heilpraktikerin für Psychotherapie. Seit über 15 Jahren arbeite ich mit Menschen und unterstütze sie methodisch, professionell und psychologisch fundiert bei Themen wie
SELBSTBEWUSSTSEIN, EMOTIONALE INTELLIGENZ, RESILIENZ, SELBSTFÜHRUNG.
Wünschst du dir INDIVIDUELLE IMPULSE, um bewusster zu werden und Selbstliebe zu lernen? – Dann ist 1 zu 1 Coaching mit mir genau das Richtige für dich!
Gestalte dich (selbst)bewusster. Es ist Zeit zu leben! Mache den ersten Schritt, denn Veränderung fängt bei deiner Einstellung und deinem emotional-mentalen Befinden an.
Oder melde dich telefonisch unter Tel. 089 2092 38 41. Ich rufe zeitnah zurück, falls ich nicht erreichbar bin.